Inbetriebnahme einer ChargePost-Ladestation in Siegen: Ein Live-Erlebnis für amperio-Mitarbeiter*innen
Am 03. Juli war es soweit: Einige unserer Mitarbeiter*innen von amperio, die normalerweise ihren Arbeitsalltag im Büro verbringen, hatten die Gelegenheit, hautnah bei der Inbetriebnahme einer unserer ChargePost-Ladestationen in Siegen dabei zu sein. Dieses Ereignis bot ihnen einen wertvollen Einblick in den gesamten Prozess und verdeutlichte die Komplexität und Präzision, die bei der Installation erforderlich sind.
Aufstellen der Ladestation
Der Tag begann mit dem Aufstellen der Ladestation, was sich als beeindruckendes Schauspiel entpuppte. Mit einem Teleskopgabelstapler wurde die Ladestation von der Transportpalette auf das vorbereitete Fundament gehoben. Das präzise Ausrichten und die anschließende Befestigung auf dem Fundament nahmen etwa zwei Stunden in Anspruch. Dabei waren mindestens drei Personen im Einsatz, um sicherzustellen, dass die Station fest und sicher verschraubt war.
Arbeiten am Zähleranschlussschrank (ZAS)
Währenddessen arbeitete ein Zählermonteur des Verteilnetzbetreibers (VNB) am Zähleranschlussschrank (ZAS). Seine Aufgaben umfassten das Überprüfen der Stromwandler und den Einbau des Stromzählers, genauer gesagt eines Wandlerzählers. Diese Arbeiten sind essenziell für die genaue Messung des Stromverbrauchs der Ladestation.
Einsatz der Akkumulatoren
Ein weiterer entscheidender Schritt war das Einsetzen der Akkumulatoren. Insgesamt 42 Akkumulatoren, jeder 24 kg schwer, mussten in die Ladestation eingebaut werden. Auch dieser Prozess verlangte präzise Handhabung, um die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit zu gewährleisten.
Anschluss und Prüfung der Ladestation
Anschließend erfolgte die Elektroinstallation. Hierbei erfolgt der Anschluss der Leitungen der Ladestation und es werden diverse Prüfungen durchgeführt. Zu den Prüfprotokollen zählten unter anderem die Isolationsprüfung, Schutzleiterprüfung, ZI-Prüfung (Schleifenimpedanz) und die Drehfeldprüfung – alles gemäß den strengen VDE-Vorgaben. Diese Prüfungen wurden an den Anschlussleitungen der Ladestation durchgeführt und zusammengefasst zum offiziellen Inbetriebnahmeprotokoll.
Abschließende „Stecker-Prüfung“
Eine letzte, aber nicht minder wichtige Prüfung war die sogenannte „Stecker-Prüfung“. Hierbei wurden alle Ladefunktionen getestet und sichergestellt, dass keine Unsicherheiten oder Schäden an der Ladestation auftreten können. Diese Prüfung ist besonders wichtig, da alle Elektrogeräte, insbesondere solche in der Öffentlichkeit, gemäß VDE-Vorgaben überprüft werden müssen.
Konfiguration und Aktivierung
Nach den technischen Prüfungen wurde die Konfiguration des Routers mit SIM-Karte durchgeführt und eine Verbindung zum Betriebsführungs- und Abrechnungssystem hergestellt. Zudem wurden die Leitungsanschlüsse und die Akkumulatoren noch einmal gründlich überprüft. Außerdem wurden Firmwareupdates aufgespielt, um sicherzustellen, dass die Ladestation und der Terminal auf dem neuesten Stand der Technik ist.
Für unsere Mitarbeiter*innen war dieser Tag eine außergewöhnliche Gelegenheit, den gesamten Prozess der Inbetriebnahme einer Ladestation mitzuerleben. Es hat nicht nur ihr technisches Verständnis erweitert, sondern auch die Wertschätzung für die sorgfältige und präzise Arbeit, die in jede Installation einfließt, gestärkt. Solche Erfahrungen sind unbezahlbar und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung und zum Erfolg unseres Teams bei amperio bei.