Pressemitteilung

Digital Out Of Home – Außenwerbung mit Zukunft

 

Warum Digital Out Of Home? Digital Out Of Home bleibt im Kopf!

Bei statischer, digitaler Werbung erhöht sich die Werbewirkung um mehr als das Doppelte. Wird Bewegtbild in der digitalen Außenwerbung eingesetzt, pusht das die Werbewirkung sogar um das Vierfache. Digital Out Of Home im Marketing-Mix beschert Werbetreibenden, laut der 2020 veröffentlichten ROI-Studie des FAW, einen bis zu vierfach höheren Return on Investment. Zudem verstärkt digitale Außenwerbung nachweislich auch die Wirkung der anderen Medienkanäle und schafft deutliche Synergieeffekte in der Kombination – zum Beispiel mit Social Media. Das zeigt sich auch bei der Generation Z.

Was ist Digital Out Of Home (DOOH)?

DOOH, kurz für Digital Out Of Home, verbindet die klassischen Vorteile der analogen Außenwerbung mit vielfältigen Möglichkeiten, die mit der Digitalisierung und neuer Bildschirmtechnik einhergehen. Werbung wird hierbei auf verschiedenen digitalen Werbeträgern im öffentlichen Raum ausgestrahlt.

Digital Out Of Home bringt eine Nachricht oder Werbebotschaft direkt zur Zielgruppe, holt diese offline ab und leitet sie auch zu Online-Kanälen weiter. Wo Online-Werbung an Adblockern abprallt, ist DOOH präsent und sichtbar. Als Teil einer crossmedialen Kampagne wirkt Digital Out Of Home als hervorragendes Medium, um Brand Awareness zu schaffen.

Out Of Home-Werbung (OOH) ist eine der ältesten, wenn nicht sogar die älteste Werbeform der Welt. Schon oft wurde ihr Aussterben vorhergesagt, doch dies hat sich bisher nicht bewahrheitet. Eher im Gegenteil: Sie gedeiht wie eh und je und entwickelt sich durch innovative Werbemittel und Touchpoints stetig weiter. Mit Digital Out Of Home (DOOH) gibt es einen neuen vielversprechenden Ableger, der den Werbemarkt im Rekordtempo erobert. Wo Online-Werbung an Bot-Traffic und Adblockern abprallt, macht DOOH einfach weiter, denn: Nutzer:innen müssen nicht mehr online sein, um digitale Botschaften zu empfangen.

Was sind die Vorteile von Digital Out Of Home?

DOOH punktet vor allem mit einem: Reichweite. Durch die Aufmerksamkeit erregenden digitalen Flächen und die Positionierung an relevanten Touchpoints erreicht DOOH eine hohe Anzahl von Menschen. Kombiniert mit der erhöhten Aufmerksamkeit, die diesen Medien entgegengebracht wird, bedeutet das, dass die Awareness bis zu dreimal höher ist als bei TV-Werbung – und das direkt am Point-of-Sale. So können zielgerichtet relevante Inhalte zielgerichtet ausgespielt werden und das auch direkt zum richtigen Zeitpunkt. Kein anderes Werbemedium beherrscht diese Kombination in einer vergleichbaren Präzision wie DOOH.

DOOH wird sehr modern und sympathischer wahrgenommen als TV- oder Bannerwerbung. So verbessert sich das Image von Marken und Produkten. Menschen können sich statistisch besser an Werbung erinnern, die über DOOH-Medien ausgestrahlt wurde, als dies bei anderen Werbemedien der Fall ist. Dies liegt – im Vergleich zu klassischer Außenwerbung – vor allem daran, dass DOOH es ermöglicht, Bewegtbild darzustellen. Menschen reagieren gespannter und interessierter auf Bewegtbild und nehmen so die Wirkung der Werbebotschaft nachhaltiger auf.

Gut zu wissen: Mit DOOH erreichen Sie die Generation Z

Als einziges Massenmedium schafft Digital Out Of Home nicht nur schnellen Reichweitenaufbau. Laut einer „Media of Choice“-Studie ist DOOH auch in der Ansprache der Gen Z erfolgreich. Sie empfindet Out of Home in der Markenkommunikation als informativ, angenehm, entspannt und unaufdringlich.

Gen Z kreiert Trends im Turbomodus. Sie sticht lieber hervor, als sich anzupassen. Diese Schnelllebigkeit scheint zunächst im Widerspruch mit dem „ökologischen Gewissen“ der Gen Z zu stehen – dennoch unterstützt die Gen Z bevorzugt Marken, die mit Nachhaltigkeit & Transparenz kommunizieren. Mit der Präsenz im öffentlichen Raum verleiht Out Of Home den Marken zusätzlich mehr Glaubwürdigkeit.

Gründe für die zunehmende Relevanz von Außenwerbung

Die Außenwerbung ist durch die drei anhaltenden globalen Megatrends – Mobilität, Urbanisierung und Digitalisierung – zu einem Gewinner im gegenwärtigen Wandel der Medienlandschaft geworden.

Ein weiterer Trend ist die Emotionalisierung von Werbebotschaften. Im Bereich der Außenwerbung werden animierte Motive als lebendiger wahrgenommen, fesseln die Aufmerksamkeit stärker und sprechen den die Betracher*innen emotional stärker an.

Was sind die Herausforderungen von DOOH?

Um die zahlreichen und vielfältigen Vorteile von DOOH auch gewinnbringend nutzen zu können, müssen Werbetreibende ein paar Herausforderungen meistern. Die Offensichtlichste ist wohl, die schier unendlichen Möglichkeiten zielgerichtet zu kanalisieren und den richtigen Content zu (er-)finden. Hier sind Kreativität und Empathie gefragt. Eine schlichte Adaption von analogen Plakaten auf digitalen Screens schöpft das Potenzial von DOOH nicht vollständig aus. Hier heißt es: Creativity wins! Ein enger Austausch zwischen Media-Fachleuten und Kreativen ist notwendig, um coolen Content zu erstellen, die gewünschte Aufmerksamkeit bei den Konsumentinnen und Konsumenten zu erregen, sie zu begeistern und zu Kundinnen und Kunden zu machen. Es sollte eine Verbindung zwischen Kundinnen und Kunden und der Marke oder dem Produkt entstehen. Personalisierung sowie Interaktion können, je nach Zielgruppe, helfen.

Eine weitere Herausforderung betrifft die Wahl des richtigen Kampagnenzeitraums. Eine Kampagne kann noch so kreativ, interaktiv und visuell ansprechend gestaltet sein – wird sie zum falschen Zeitpunkt an die Zielgruppe ausgespielt, hat sie keinen Effekt. Eine Werbekampagne für Kaffee am Abend erzielt deutlich geringere Effekte als am Morgen. Wer den richtigen Augenblick verpasst, verschenkt viel Potenzial.

Ist die Kampagne geplant und gelaufen, geht es an die Auswertung. Hier wartet potenziell eine weitere Herausforderung, denn blindes Vertrauen in Kennzahlen, wie Absatz oder Geschäftsbesuche, reicht nicht mehr aus. Es braucht mehr Kennzahlen und Messmethoden, um den Erfolg und die Werbewirkung von DOOH-Kampagnen zu messen. Hier bietet sich vor allem eine Kombination mit dem Online-Auftritt der Werbetreibenden an. So können beispielsweise mittels Tracking-Links die Aufrufe der Webseite nachverfolgt werden. Individuelle Gutscheincodes, die auf DOOH-Medien angezeigt werden, können auch als Messmethode für den Erfolg der Kampagne dienen.

 

Falls Sie Fragen zu den DOOH-Möglichkeiten an Ladestationen haben, kontaktieren Sie gerne unsere amperio DOOH-Expertin Julia Fürstenberg: fuerstenberg@amperio.eu.

Mehr Infos finden Sie unter: https://www.amperio.eu/digital-out-of-home/