News

VDE- und DGUV-Prüfungen von E-Ladestationen:
Prüfpflicht und Gewährleistung der betrieblichen Sicherheit

Elektromobilität im Aufwind

Elektromobilität ist heute mehr als nur ein Trend. Sie ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen nutzen Elektrofahrzeuge, was wiederum die Nachfrage nach Ladestationen erhöht. Doch während wir uns über den Fortschritt freuen, den die Elektromobilität mit sich bringt, dürfen wir die Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigen.

Warum sind VDE- und DGUV-Prüfungen wichtig?

Die Sicherheit von Ladestationen ist von höchster Bedeutung, sowohl für die Nutzer als auch für die Betreiber. Der VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) und DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) haben Richtlinien und Vorschriften festgelegt, die sicherstellen sollen, dass elektrische Anlagen, einschließlich Ladestationen, ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahren für Menschen oder Sachwerte darstellen.

 

Eine VDE- und DGUV-Prüfung umfasst eine gründliche Überprüfung der elektrischen Anlage, um sicherzustellen, dass alle Komponenten den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechen. Dies umfasst Aspekte wie Schutzleiterwiderstand, Isolationsmessungen, Fehlerstromschutzschalter und mehr. Durch diese Prüfungen wird sichergestellt, dass Ihre Ladestationen ordnungsgemäß funktionieren und keine potenziellen Gefahrenquellen darstellen.

Rechtliche Vorschriften und Normen 

Ladestationen unterliegen einer Reihe von Vorschriften und Normen: Bei der Neuinstallation einer elektrischen Anlage kommt im Rahmen einer Erstprüfung die DIN VDE 0100-600 zum Tragen. Normgerechte Wiederholungsprüfungen werden z. B. in der DGUV V3 oder der DIN VDE 0105-100 geregelt. Da bereits viele Unternehmen Lademöglichkeiten für betriebseigene Elektrofahrzeuge oder die ihrer Kunden zur Verfügung stellen, finden in diesen Fällen auch die DIN VDE 0122 und die DIN VDE 0100-722 Anwendung.

Bei der Nichteinhaltung dieser Vorschriften riskieren Unternehmen die Sicherheit der Ladestation-Nutzer*innen. Im Schadensfall kann es zudem dazu kommen, dass Versicherungen Nachweise zur Durchführung der genannten Prüfungen einfordern. Sollte ein Unternehmen die Wartung und Überprüfung ihrer Anlagen und Geräte vernachlässigen, können auf ein Unternehmen nach einer Kontrolle zudem hohe Kosten zukommen, um den Wartungsstau zu beseitigen.

Verantwortung als Ladestationseigentümer/ -betreiber

Es ist wichtig, sich der Verantwortung bewusst zu sein, die mit dem Betrieb von Ladestationen einhergeht. Als Eigentümer oder Betreiber tragen Sie die Verantwortung für die Sicherheit der Nutzer*innen und die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Ladestationen. Dies schließt regelmäßige VDE- und DGUV-Prüfungen ein.

Indem Sie diese Prüfungen durchführen lassen, zeigen Sie nicht nur Ihr Engagement für die Sicherheit, sondern auch Ihre Bereitschaft, gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Sie schaffen Vertrauen bei Ihrer Kundschaft und tragen dazu bei, dass die Elektromobilität weiterhin positiv voranschreitet.

Unterstützung durch spezialisierte Prüfungsdienstleistungen

Unternehmen haben die Möglichkeit, Prüfungsdienstleistungen für Ladestationen in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass ihre VDE- und DGUV-Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Auf E-Mobilität spezialisierte Dienstleister verfügen über das erforderliche Fachwissen und spezielle Prüf- und Messtechnik, um an AC- und DC-Ladestationen gründliche und genaue Prüfungen durchzuführen. Ebenso unterstützen sie Sie dabei, den Überblick über Prüfintervalle zu behalten sowie die sich ggf. aus den Prüfungen ergebenden Wartungs- und Reparaturmaßnahmen abzuleiten. Dies bietet den Unternehmen den Vorteil einer unabhängigen, professionellen und fristgerechten Überprüfung sowie eine optimale Funktionalität der Ladestationen.

Fazit

Die VDE- und DGUV-Prüfung von Ladestationen ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Nutzer*innen zu gewährleisten und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Als Ladestationseigentümer oder -betreiber tragen Sie die Verantwortung, sicherzustellen, dass Ihre Ladestationen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Professionelle Prüfungen bieten Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Ladestationen ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahren darstellen.

 

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unser Prüfungsangebot zu erfahren:
amperio GmbH, Tel. 49 221 718202-40 oder per Mail: support@amperio.euwww.amperio.eu